Wie wird die Zukunft religiöser Erwachsenenbildung,
(inter-)religiösen Lehrens und Lernens aussehen?
Der Dachverband "plusbildung" und seine Mitglieder begleiten und fördern aktiv seit vielen Jahren (inter-)religiöse Bildung für Erwachsene. Hunderte 100 Expertinnen und Experten, Bildungshäuser, Organisationen aus verschiedenen Disziplinen unterstützen schweizweit die Arbeit von "plusbildung".
Die Initiative
"Thinking hybrid. Thinking ahead. 'plusbildung' in digitaler Gesellschaft"
widmet sich dieser Frage.
Forschungsstandort I:
Theologisch-pastorales Bildungsinstitut
Während der Pandemie wurden in vielen Bildungshäusern unbürokratisch schnell Möglichkeiten für Streaming, Videokonferenzdienste, Lernplattformen eingerichtet, die 2020/2021 zu zentralen Kommunikationsdrehscheiben avancierten. So auch im Theologisch-pastoralen Bildungsinstitut Zürich (TBI).
Inwiefern wird die Lernplattform hier nun weiterhin für Bildungsformate genutzt? Im explorativen Forschungsprojekt wird der Einsatz der Lernplattform Moodle mit der Videokonferenzsoftware Bigbluebutton erforscht. Die Projektleitung durfte über mehrere Monate Einblick in den lernplattformgestützen Unterricht nehmen und Interviews mit Leitungspersonen und Teilnehmenden durchführen. Die laufendende Analyse fokussiert auf folgende Fragen:
Wie wird die Plattform im Unterricht und für die Zusammenarbeit eingesetzt?
Welche Vorzüge und Herausforderungen sehen Leitungspersonen und Teilnehmenden?
Inwiefern prägen die spezifischen Logiken und Möglichkeiten der Plattform die religionspädagogischen Praktiken?
Im weiteren Sinne gilt der Blick der Projektleitung über die Lernplattform hinaus dem TBI insgesamt:
Wie lassen sich die digitalen und hybriden Angebote des TBI im weiten Feld digitaler religionspädagogischer Projekte einsichtsreich mappen?
Was ist das diesbezügliche "digitale Profil" des TBI im Jahr 2022 - inhaltlich, hinsichtlich der Kommunikationsarten, theologisch, ...?
Wo und weshalb existieren welche Kooperationen des TBI und wo gibt Potenzial für "digitales Networking" mit anderen "plusbildung"-Mitgliedern?
Entsprechende Recherchen führen zu Resultaten, die das Gesamtangebot des TBI sowie das Netzwerk des TBI fassbar machen, visualisiert darstellen, und dadurch systematische Selbstverortung und Weiterentwicklung ermöglichen.
Die Erkenntnisse werden am Projektende mit den beteiligten Akteur:innen diskutiert.
Timeline: Januar bis September 2022.
Eine Kurzfassung des Berichts wird auf dieser Website zur Verfügung gestellt.
Der ausführliche Bericht wird den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.
Forschungsstandort II:
Erwachsenenbildung
der Kantonalkirche St. Gallen
Die Fachstelle für (inter-)religiöse Erwachsenenbildung der Kantonalkirche St. Gallen hat im Zuge der Pandemie zahlreiche digitale und hybride Lehr- und Lernmöglichkeiten eingerichtet.
Über die Frage konkreter Videokonferenzdienste und Lernplattformen hinaus stellen sich die Verantwortlichen hier verschiedenste Fragen im Blick auf digitale und hybride Bildungsangebote:
Wie erfolgt (inter-)religiöse Bildung im digitalen Raum, welche Dimensionen (inter-)religiösen Lernens sind möglich, welche schwierig, welche bisher nicht möglich?
Wie ist affektives Lernen im digitalen Raum möglich? Welche Kommunikationsmodi eignen sich, welche sind missverständlich?
Wie verändert digitales Lernen die theologischen und religiösen Bildungsinhalte?
Wo liegt welches Weiterentwicklungspotential für "plusbildungs"-Angebote im digitalen Raum?
Timeline: September 2022 bis Februar 2023.
Eine Kurzfassung des Berichts wird auf dieser Website zur Verfügung gestellt.
Der ausführliche Bericht wird den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.