Wie wird die Zukunft religiöser Erwachsenenbildung,
(inter-)religiösen Lehrens und Lernens aussehen?
Der Dachverband "plusbildung" und seine Mitglieder begleiten und fördern aktiv seit vielen Jahren (inter-)religiöse Bildung für Erwachsene. Hunderte 100 Expertinnen und Experten, Bildungshäuser, Organisationen aus verschiedenen Disziplinen unterstützen schweizweit die Arbeit von "plusbildung".
Die Initiative
"Thinking hybrid. Thinking ahead. 'plusbildung' in digitaler Gesellschaft"
widmet sich dieser Frage.
Zum Forschungsdesign:
Bildung - Digitalisierung - Theologie
In einer schweizweiten Umfrage erheben wir verschiedene Aspekte zur Frage:
Wie gehen kirchliche Bildungshäuser/Bildungsfachstellen mit Dynamiken der Digitalisierung um?
Besonders interessieren wir uns dabei dafür:
Wer nutzt und wer bietet digitale (inter-)religiöse Bildungsangebote von "plusbildung"? Und wieso?
aka: Was sind die bedeutendsten Einflussfaktoren für die Angebots-/Nutzungsabsicht religionsbezogener digitaler Bildungsangebote?
(operative und strategische Ebene)
Was wird als erfolgreich wahrgenommen - und weshalb?
aka: Was sind die Einflussfaktoren für best practice Erfahrungen bei religionsbezogenen digitalen/hybriden Bildungsangeboten?
(operative und strategische Ebene)
Wie weiter?
aka: Was sind die Einflussfaktoren für die Bereitschaft, die Möglichkeiten der Digitalisierung zur weiteren Entwicklung von "plusbildung" zu nutzen (Kooperationen zwischen den Mitgliedern von "plusbildung"; Kooperationen mit weiteren Anbietern digitaler religionsbezogener Bildung; Angebot asynchroner digitaler Ressourcen)?
(strategische und normative Ebene)
Der Fragebogen wird im Spätsommer in drei Sprachgebieten der Schweiz (deutsch, französisch, italienisch) an Mitarbeitende, Teilnehmende und Führungspersonen von Bildungsangeboten des Dachverbands "plusbildung" versendet.