Das Forschungsteam seitens der Universität Zürich:
UFSP "Digital Religion(s)"
Der interdisziplinäre Universitäre Forschungsschwerpunkt "Digital Religion(s)" (UFSP Digital Religion(s), Universität Zürich) untersucht, wie die gegenwärtigen Digitalisierungsdynamiken die Religionspraxis von Individuen und Institutionen beeinflussen, prägen und transformieren.
Themen und Inhalte der Forschung sind u.a. religiöse Identitätsbildung und die Entwicklung von gemeinschaftlichen online-offline Netzwerken, mediale Kommunikationspraktiken des Trauerns und der Seelsorge sowie Phänomene religionsbezogener digitaler Bildung.
Das Forschungsprojekt "Interreligiöse Herausforderungen und interreligiöses Lernen in digitaler Gesellschaft" ist Teil dieses UFSP Digital Religion(s). Unter der Leitung von Dr. Jasmine Suhner und Prof. Thomas Schlag wird untersucht, wie interreligiöses Lernen in digitaler Gesellschaft aussieht, sich entwickelt, für Lernende, Lehrende, im Blick auf Prozesse, Theologie, Spiritualität.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts entsteht unter anderem das Projekt "dir" in partizipativer Forschungsarbeit mit dem Dachverband Plusbildung.
Das Forschungsteam seitens des Dachverbands "plusbildung"
"plusbildung" ist die Dachorganisation von Bildungshäusern, Fachstellen und Organisationen aus dem katholischen, evangelisch-reformierten und ökumenischen Umfeld. Verbindendes Element ist die kirchlich verantwortete und christlich begründete Bildungsarbeit für Erwachsene.
Die Stärkung ihres Stellenwerts in Kirche und Gesellschaft gehört zu den wesentlichen Zielen des Dachverbandes.
Die plusbildung-Mitglieder zeichnen sich durch eine grosse Offenheit aus. Sie richten ihr Angebot an alle Menschen.
Im Jahr 2021 stellte der Dachverband "plusbildung", wie viele andere Bildungsakteur:innen, den zunehmenden Trends der Digitalisierung von Lernen, Bildungsräumen und Religion(en) nicht nur fest, sondern begann verstärkt, die eigene Praxis daraufhin zu befragen: Was heisst digitales Lernen im Feld von Religion? Welche Menschen haben Interesse an hybriden Bildungsveranstaltungen? Wie verändert die Digitalisierung die Theologie(n)?
Diese und weitere Fragen waren für den Dachverband "plusbildung" Auslöser für die beginnende Kooperation mit dem UFSP "Digital Religion(s)".
--> plusbildung.ch