Was ist "dir"?
Die digitale Transformation...
verändert unser Leben. Als Bündel stets neuer technologischer Möglichkeiten prägt sie Religionen und Bildung, und damit auch (inter-)religiöses Lernen - im öffentlichen wie im privaten Leben. Die Covid-Krise förderte in allen christlichen Bildungshäusern, Hotels und bei Fachstellen für (inter-)religiöses Lernen eine Vielfalt an digitalen Herausforderungen, Bedürfnissen und Innovationen.
Ein Projektteam...
bestehend aus Vertretern der christlichen Bildungshäuser, Hotels, Fachstellen der Schweiz sowie der Universität Zürich
sucht gezielt nach Konsequenzen der digitalen Transformation für (inter-)religiöse und spirituelle Bildung.
Denn: Die digitale Transformation kann ihr humanisierendes Potenzial nur entfalten, wenn auch die Akteure (inter-)religiöser Bildung proaktiv zu Lernenden werden.
Aus dieser Ausgangslage ist "dir" entstanden. "dir" steht für "digital.inter.religiös"
Ein gemeinsames Projekt des Forschungsprojekts "Interreligiöses Lernen in digitaler Gesellschaft" (ein Teilprojekt des universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) "Digital Religion(s)") sowie des schweizweiten Dachverbands "plusbildung".
"dir" unterstützt die Brücke zwischen der Forschung und der Praxis
Das Ziel dieser website ist, Forschungsergebnisse den interessierten Bildungsakteuren zugänglich zu machen.
Mittelfristig können via diese website geteilte Fragestellungen aus der Praxis wiederum Anlass für neue Forschungsprojekte liefern.
Für wen ist "dir"?
Wir teilen fortwährend entstehende Forschungserkenntnisse. Wie entstehen diese? Wir machen Grundlagenforschung. Interdisziplinär, denn im Feld digitaler (inter-)religiöser Bildung spielen viele Disziplinen zusammen.
Und wir suchen nach digitalen (inter-)religiösen Bildungsinnovationen und Good Practice-Beispielen, um diese mit allen Akteur:innen im Feld zu teilen und nutzbar zu machen.
"dir" richtet sich also an alle Interessierten im Feld (inter-)religiöser Bildung in digitaler Gesellschaft - die daran glauben, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als alleine. Durch Vernetzung und aktive Zusammenarbeit werden
theoretische und empirische Forschungserkenntnisse,
praktische Erfahrungen und Ideen
geteilt,
weiterentwickelt
und Kooperationen ermöglicht.
Ziele von "dir"
Ziel ist der Aufbau einer Plattform mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Digitalisierung im Feld (inter-)religiöser Bildung.
"dir" bietet zunächst den (inter-)religiösen Bildungshäusern, Seminarhäusern, Fachstellen von "plusbildung" die Möglichkeit, Einblick in Forschungsergebnisse des Projektteams "dir" zu erhalten.
Im weiteren Sinne wird diese website unter Leitung des Forschungsprojekts "Interreligiöses Lernen in digitaler Gesellschaft" weiterentwickelt und allen Interessierten zur Verfügung gestellt, um je eigene Erkenntnisse, Erfahrungen, Weiterbildungen, Workshops, Links auszutauschen und wechselseitig nutzbar zu machen.
Sie sind interessiert
an Informationen zum aktuellen Forschungsprojekt oder an einer Information zu den geplanten Publikationen?
an einem Austausch zu interreligiösem Lernen in digitaler Gesellschaft?
Kontaktieren Sie uns: